Vorfreude auf eine neue Königin
Was schon der Gemeinde angekündigt wurde, soll nun Realität werden. Bereits bei Wikipedia kann man nachlesen, was mit einer der größten Orgeln, auch Königin der Musikinstrumente, in der Neuapostolischen Kirche in Deutschland vorgesehen ist. Am neuen Standort in Plauen/Vogtl. wird die Spannung und Vorfreude darauf immer größer.
Einen Informationsabend erlebten zahlreiche Interessierte vor Ort, aber auch Zuhause durch die Live-Übertragung. Am 4. Juli 2023 hieß dazu Apostel Ralph Wittich die Teilnehmer herzlich willkommen. Angekündigt waren Ausführungen zu dem Vorhaben "Einbau einer Pfeifenorgel im neuapostolischen Gemeindezentrum in Plauen/Vogtland".
Gerrit Junge, Leiter der Musikabteilung der Gebietskirche Nord- und Ostdeutschland, machte zunächst der Gemeinde und dem Kirchenbezirk Plauen viele Komplimente über die musikalischen Aktivitäten und Möglichkeiten in dieser Region. Allein in der Bezirksgemeinde Plauen sind zur Zeit 8 Orgelspieler aktiv im Einsatz. Nicht nur sie können sich auf neue Klangerlebnisse freuen, denn bei einer Pfeifenorgel wird „richtig Luft bewegt und Schwingungen erzeugt“. Ferner ist dieses liturgisch wichtigste Instrument viel sensibler als eine elektronische Orgel, die seit dem Bau des Gemeindezentrums im Jahr 1996 in den Gottesdiensten und Konzerten bespielt wurde.
Er ging auch auf schmerzhafte Empfindungen der Gemeindemitglieder am ehemaligen Standort dieser Sauer-Orgel (Opus 2099) in Berlin Lichtenberg ein und warb darum, diese nicht zu vergessen. Dort wurde diese Orgel mit ihren über 30 Registern und über 2.100 Pfeifen im Jahr 1979 eingebaut. Die Pfeifen haben Längen zwischen 6 mm und 3,80 m. Hier kann man in eine der vielen Intonationsmöglichkeiten am Beispiel des Chorliedes: „Ich bin ja geborgen in Jesu“ (Chorbuch Nr. 180) an diesem bisherigen Standort genießen.
Roland Martschei, Leiter der Orgelwerkstadt der Gebietskirche, erläuterte die notwendige Anpassung der Orgel an die hier in Plauen vorhandenen Gegebenheiten. Die gesamte Altarfront wird baulich verändert und ein angepasstes Orgelprospekt wird diese in voller Breite von über 12 m zieren. Nicht nur die vielen Pfeifen aus Holz, Zink und Zinn sind unterzubringen, auch sechs Windladen. Auch zu den zeitlichen Planungen machte er Ausführungen. Vorgesehen ist die Orgel-Einweihung etwa Mitte des Jahres 2024.
Abschließende Fragen konnten von beiden Referenten beantwortet werden. Die Dimension der neuen Pfeifenorgel, die komplette Finanzierung durch die Gebietskirche und die notwendigen klimatischen Bedingungen erstaunten die Anwesenden und machten zugleich die Sorge deutlich, dass dieser Orgel einen würdigen Platz erhalten soll.
Quelle Wikipedia mit detaillierten Angaben zu dieser Sauer-Orgel. Im weiteren Youtube-Video erklingt die Orgel zu dem Chorlied: "Ich will beten" (Chorbuch Nr. 150).